Ein Angebot für Familien in Eichenau, Alling und Emmering:

 

 

MensaMax -

Essensbestellung für KiTas

 

 

Wir sind Mitglied im:

 

Unsere Partner:

Login Form

Jeden Dienstag um 12.30 Uhr findet in unseren Räumen an der Fasanstraße 32 im Rahmen unserer Inklusions- und Offenen Behindertenarbeit ein Seniorenstammtisch statt. Im Mittelpunkt stehen Informations- und Unterstützungsangebote, außerdem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem gemeinsamen Mittagessen. Im Bedarfsfall holt unser mobiler Begleitdienst Sie gerne ab und bringt Sie wieder nach Hause. Die Veranstaltung selbst ist kostenlos, für das 3-Gänge-Menü einschließlich einem Getränk erheben wir einen Kostenbeitrag von 7,00 Euro.

Besuchen Sie uns doch einmal!

Informationen und Anmeldung für „Essen auf Rädern" oder Seniorenstammtisch
wochentags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr in unserem Büro
bei Frau Eisenkolb oder Frau Friedrich unter Telefon (08141) 36 91-0.

 

 

Gemeinsam stark für Familien!                                                   

Neben den zahlreich bestehenden Angeboten für Kinder und Familien, ist der Familienstützpunkt eine zusätzliche Unterstützung für alle Familien aus den Gemeinden Eichenau, Emmering und Alling.

Wie kann mich der Familienstützpunkt unterstützen?

Familie bedeutet u.a. Liebe, Spaß, Vertrauen, Zusammengehörigkeit aber auch Herausforderungen, Fragen und Unsicherheiten.
Unsere Mitarbeiterin vor Ort ist kompetente Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Familie. Sie ist eng mit sämtlichen wichtigen Einrichtungen und Anbietern für die Familie vernetzt, hilft Ihnen, sich im Dschungel der zahlreichen Angebote zurechtzufinden und unterstützt Sie dabei, die für Sie und Ihre Bedürfnisse richtige Hilfestellung und Angebote in Ihrer Nähe zu finden.

Was bedeutet ein Besuch im Familienstützpunkt für mich?

BEGEGNUNG

  • Der Familienstützpunkt bietet Treffmöglichkeiten für Familien und hat für jeden ein offenes Ohr,
    wie z. B. Babycafe, Treff für allein erziehende Mütter & Väter…..

Hier kann man sich kennen lernen, austauschen und voneinander lernen.

BILDUNG

  • Tipps und Tricks für die Erziehung erhalten, z. B. durch Vorträge, Ausflüge, Kurse und Themenabende rund um das Thema Familie
  • "Elterntalk" von Eltern für Eltern, bringt Eltern ins Gespräch

BERATUNG & INFORMATION

  • Information und Beratung bei Fragen des Familienlebens – von A wie Alltagsorganisation bis Z wie Zuschüsse

Welche Kosten fallen für mich an?

Information und Beratung sind kostenfrei. Lediglich für Kurse und Veranstaltungen können Kosten entstehen. Dies ist dann aber separat ausgewiesen.

Ansprechpartner:

Claudia Wüst
Diplom Sozialpädagogin (FH)

Sprechzeiten:
Eichenau: Montag 8.30 – 11.30 Uhr und Donnerstag 11 – 14 Uhr
Alling:      jeden 1. Donnerstag im Monat 14.30 – 16.30 Uhr im Bürgerhaus
Mobile Termine nach Vereinbarung

Tel.: 08141/3691-18

mailto: familienstuetzpunkt(at)nbh-eichenau.de

Büro:
Haus der Sozialdienste, Fasanstr. 32 / 1.OG, Eichenau

 

Der Familienstützpunkt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

sowie vom Landkreis Fürstenfeldbruck

.

 

https://www.stmas.bayern.de/erziehungsberatung/allgemein/index.php#sec2

 

 

Das Küchenteam der Nachbarschaftshilfe stellt für das Essen auf Rädern für unsere Senioren, für die Versorgung unserer eigenen und weiterer Krippen, Kindergärten und Schülerhorte in unserer professionellen, EU zertifizierten Küche von Montag bis Freitag täglich Mahlzeiten aus frischen Zutaten her. Die Kinder und die Senioren haben getrennte Speisepläne. Die Menüs wechseln täglich in einem 8-wöchigen Zyklus, unter Berücksichtigung saisonaler Angebote.


Essen auf Rädern für Senioren

Die frischen Speisen werden zwischen 10.30 Uhr und 12.00 Uhr angeliefert. Sie können zwischen einer und fünf Mahlzeiten pro Woche zwischen Montag und Freitag bestellen. Das Menü aus Vor-, Haupt- und Nachspeise kostet einschließlich der Lieferung an Ihre Wohnung 9,50 Euro.

Informationen und Anmeldung für „Essen auf Rädern" wochentags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr in unserem Büro bei Manuela Eisenkolb oder Frau Friedrich unter Telefon (08141) 36 91-0.

 

Seniorenstammtisch am Dienstag

Jeden Dienstag um 12.30 Uhr findet in unseren Räumen an der Fasanstraße 32 im Rahmen unserer Inklusions- und Offenen Behindertenarbeit ein Seniorenstammtisch statt. Im Mittelpunkt stehen Informations- und Unterstützungsangebote, außerdem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem gemeinsamen Mittagessen. Im Bedarfsfall holt unser mobiler Begleitdienst Sie gerne ab und bringt Sie wieder nach Hause. Die Veranstaltung selbst ist kostenlos, für das 3-Gänge-Menü einschließlich einem Getränk erheben wir einen Kostenbeitrag von 8,00 Euro.

Informationen und Anmeldung für „Essen auf Rädern" wochentags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr in unserem Büro bei Manuela Eisenkolb oder Frau Friedrich unter Telefon (08141) 36 91-0.

 

Mittagsverpflegung für KiTas

In den ersten Lebensjahren stellen neben der Familie auch die Kindertagesstätten ein zentrales Lebensumfeld der Kinder dar. Im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft sind Eltern und Kita gemeinsam gefordert, den Kindern einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu vermitteln und die Bildung von Alltagskompetenzen zu unterstützen. Ein wesentlicher Bestandteil einer gesundheitsfördernden Lebensweise ist das regelmäßige Angebot ausgewogener Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen. Eine vollwertige Verpflegung und die Qualität der Ernährung beeinflussen die körperliche und geistige Entwicklung bei Kindern und sind somit elementare Bestandteile der Gesundheitsvorsorge.

Wir, die Nachbarschaftshilfe Eichenau, bieten daher eine Verpflegung, die den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften entspricht, in dem wir den „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“ in die Praxis umsetzen. Dies wird durch das DGE-Zertifikat dokumentiert, mit der wir von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ausgezeichnet worden sind. Das zertifizierte Angebot wird mit diesem Logo gekennzeichnet:

 

Basis der Zertifizierung ist der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“. Doch was bedeutet das konkret für die Verpflegung der Kinder? Mit der erfolgreich bestandenen DGE-Zertifizierung wird sichergestellt, dass eine Menülinie nach den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft zusammengestellt wird. Insgesamt werden die Qualitätsbereiche „Lebensmittel“, sowie „Speisenplanung & –herstellung“ überprüft.

 

Hier einige Beispiele für den Qualitätsbereich „Lebensmittel“ in der Mittagsverpflegung. Die Angaben beziehen sich auf 20 Verpflegungstage:

  • es gibt 20 x abwechselnd Speisekartoffeln, Parboiled Reis, Teigwaren, Brot, Brötchen und andere Getreideprodukte – davon mindestens 4 x Vollkornprodukte
  • es gibt 20 x Gemüse, Hülsenfrüchte oder Salat – davon mindestens 8 x Rohkost oder Salat
  • mindestens 8 x Obst frisch oder tiefgekühlt ohne Zuckerzusatz
  • mindestens 8 x Milch und Milchprodukte
  • maximal 8 x Fleisch/Wurst – davon mindestens 4 x mageres Muskelfleisch wie Putenbrust, Hähnchenschnitzel oder Rinderbraten
  • mindestens 4 x Seefisch – davon mindestens 2 x fettreicher Seefisch

 

Im Qualitätsbereich „Speisenplanung und -herstellung“ wird u.a. auf eine fettarme und nährstoffschonende Zubereitung geachtet, frittierte und/oder panierte Produkte werden maximal 4 x innerhalb von 20 Verpflegungstagen angeboten, Zucker und Jodsalz werden sparsam eingesetzt, frische oder tiefgekühlte Kräuter werden zum Würzen bevorzugt. Von Bedeutung ist zudem ein saisonales Angebot an Lebensmitteln, die Berücksichtigung kulturspezifischer und regionaler Essgewohnheiten sowie religiöser Aspekte. 

Durch jährliche Audits/Überprüfungen wird die Qualität langfristig gesichert. 

Mehr Informationen zu den verschiedenen Qualitätsbereichen und zum „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“ finden Sie im Internet unter www.fitkid-aktion.de, auf der Homepage der DGE und in dieser Broschüre.

 

Mensa der Offenen Ganztagsschule an der Parkstraße (Starzelbachschule)

Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 haben wir die Mittagsverpflegung und den Mensabetrieb für die Schülerinnen und Schüler an der Starzelbachschule übernommen. Das Speisenangebot wird in der neuen, modernen Küche täglich frisch zubereitet. Wir bieten dort wie für die von uns belieferten KiTas und Schülerhorte, einen 8-wöchigen Speisenzyklus nach den Empfehlungen der DGE (Mischkost). Zusätzlich gibt es an Tagen mit Fleisch oder Fisch alternativ ein vegetarisches Gericht.

 

Allergenkennzeichnung

Wir unterstützen die von uns belieferten Einrichtung bei der Kennzeichnungspflicht der in den Speisen enthaltenen Allergene nach den gesetzlichen Vorschriften, damit auch Allergikerkinder mit ihren Eltern entscheiden können, ob sie ggf. einzelne Gerichte oder Komponenten meiden sollten.

Unterkategorien

Aktuelles

Mitarbeit in der Hauswirtschaftlichen Versorgung

Zur Unterstützung pflege- und hilfebedürftiger Menschen im Haushalt suchen wir weitere Mitarbeitende. Wir bieten Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung, Minijob oder Teilzeitanstellung. Bei Interesse: Frau Friedrich, Fasanstraße 32,  Tel: (08141)3691-15 oder per Mail an: info(at)nbh-eichenau.de.

Mitspielende gesucht!

Rommee, Schafkopf, Bingo und viele andere Spiele werden jeden Mittwochnachmittag beim Seniorennachmittag von 14.00 - 16.30 Uhr in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen gespielt. Einstieg jederzeit möglich.